Chansons

Bis dato habe ich ungefähr 200 Chansons komponiert. Manche sind zu Recht verschollen, aber viele finden sich auf Tonträgern und manche auf der Liederbestenliste.

Liederbestenliste

Die persönliche Empfehlung: CD

Jörg-Martin Willnauer — Carmina Banana — Krumme Lieder

Extraplatte (www.extraplatte.com)

Empfohlen von Rainer Hannes, Baden-Baden

„Carmina Banana — krumme Lieder“: Auf diesen Titel muss man erst mal kommen und dann halten, dass wirklich drin ist, was draufsteht. Jörg-Martin Willnauer tut das. Bei einigen Titeln seines Albums handelt es sich genauer um gekrümmte Lieder, denn sie haben gerade Vorbilder: der „Finnische Wein“ zum Beispiel den griechischen, mit dem Udo Jürgens Stimmung machte. Willnauers Version ist ein süffiges, wenn man öfter hinhört, bitterbitter luzides Stück über den Klimawandel und wie wir damit umgehen. „Finnischer Wein ist der letzte Schrei der Erde./ Komm schenk Dir ein! Wenn ich nicht mal traurig werde/ liegt es daran/ dass man auch die größte Merde positiv seh’n kann.“ Ich zitiere das an einem fast lauwarmen Endjanuar-Tag (12° Celsius) in der südlichen Rheinebene. Hier werden bereits wissenschaftliche Untersuchungen in Auftrag gegeben, ob die heimischen Winzer in Zukunft nicht auf Weinsorten umsteigen sollten, die im Mittelmeerraum gut gedeihen. Tja, wie viel Spott und Satire braucht die Erd- und Deutschlanderwärmung? Und wann wird es ihn geben, den finnischen Wein? Aber ein Lied allein macht noch kein gutes Album. Willnauer zeigt sich auch in anderen Stücken als Meister der Parodie („Die Mama wird’s scho ess’n“ nach „Der Papa wird’s scho richten“ oder „Ausgerechnet Banales“/“Ausgerechnet Bananen“). Parodien scheinen einfach: Man muss ja nur ein bisschen umdichten und schon wird’s lustig. Von wegen. So funktioniert es gerade nicht. Willnauer hat nie nur eine einzige Idee für seine umgeschriebenen Lieder, sondern ein Ideen-Paket pro Lied. Immer wieder überraschen seine Texte, kriegen verblüffende Wendungen ins Hintersinnige oder ins höhere Unsinnige. Es sind gescheit geklaute Lieder. Was auch ftir die nicht geklauten gilt. Sein „Fundi-Song“ ersetzt bestens jeden Tageskommentar zu den Flüchtlingen, die von Afrika übers Mittelmeer nach Europa kommen (oder nicht kommen, weil sie ertrinken). Den „Bonustrack für Pfälzische“ gegen das Forever-Young-Gebrabbel möchte man sich auch noch zum 100. Geburtstag anhören. Und Balladen wie „Sindolzheim“, ein badisches Dorf, in dem Willnauer aufwuchs, weisen als etwas melancholische Jugenderinnerung auch noch ins Krumme. Kurz: „Camiina Banana“ empfiehlt sich als exquisites Album aus der Sparte Kabarettchanson.

Näheres zu dem im Badischen aufgewachsenen, in Graz lebenden „industriellen Unterhaltungskünstler“ unter www.willnauer.at

Verein deutschsprachige Musik e.V.
Die Liederbestenliste (www.liederbestenliste.de)
Präsentiert mit Unterstützung von Folker!, dem Magazin für Folk. Lied und Weltmusik (www.folker.de)